Montag, 31. Dezember 2012

Kyoto - 1

New Year in Japan

The company closes for a week, what a perfect chance to see a bit more of this wonderfull country. Japan in wintertime, what to see? Well, culture and history does not care about temperatures (or even better: is easier to have, when it is not so hot). So why not spending this week in a place with the most history of Japan, Kyoto. Knowing, that this is a busy travel season, I reserved a nice hotel quite some time ago. I tried to get Shinkansen tickets also well in advance and learned something new: you can get Shinkansen seat reservations only one month in advance. So the first ticket I got on the 1st of December. For the return trip I had to go again on the 6th of December.

Yesterday I boarded the Shinkansen at Tokyo station. It was good, that I came to the station quite early. It took me forever to find the right gate for my train and the station was completely crowded with thousands of people. On the plattform I lined up for my car after getting some lunch package (of course, you have to have this. Everybody else is unpacking lunch boxes immediatelly after the train starts). While waiting the train on the next track arrived:
Next time I will remember, wich door is the right one, so that I do not have to go through the complete wagon to stow my luggage behind the last seats (the only space, were you can leave a suitcase).
And I experienced once again: nothing gets lost in Japan. I accidentally dropped my Shinkanse ticket in Kyoto on my way to the ticket gate. When I realised it and went back to the place where it happened, there was nothing on the floor, not the smallest piece of paper or any other waste. OK, so I went for the ticket gate, waiting for a big discussion. But: take it easy. "which train did you take, which seat? Here you are" Somebody found my ticket and delivered it to the gate, were it was already waiting for me. What a pleasent surprise.

Kyoto welcomed me with rain. After picking up some maps at the tourist information, I went to the hotel, which is right across the Nijo-jo-Castle.
With a complete week ahead and a much better weather forcast for the next days I took it easy and only did a short walk in the late afternoon to find out, where the public transportation is (distances look short on these tourist maps) and where the next convini is. Some delicious beef, prepared in front of me, finished my first day.

On Monday I headed for the North of Kyoto. I rent a bike in the hotel. After adjusting the saddle to the absolute maximum (still not high enough) I took off for the Golden Pavilion (Kinkaku-ji). I was not aware, that the North of Kyoto is also full of hills and all the Temples seem to be at least half the hill up. Whenever you approach such a temple, it is above you and you come from below. They know, what they are doing. You feel so small.
Here a map of the temple area
Right after the entrance gate a bell tower, where everyone, that was willing to wait and pay, could practice for the 108 gongs at midnight.
And here the golden pavilion. It was quite windy. At that point in time there were more blue spots than clouds so I only had to wait a little for a sunny spot. Although there were loads of people you still can take pictures were you see almost nobody :-)
One of these amazing styled trees. They must spend decades for this.
The temple from the side when another sunny spot came.

Next in line, the Ryoanji temple.

This temple hosts the famous Zen garden which only has 15 rocks (never all of them visible from any spot), some moss and a lot of raked gravel.


It also has a nice lake with a little island inside and a nice 'normal' garden. During my tour the sun was disappearing more and more and the clouds turned into snow clouds. Suddenly the first snow flakes were dancing. Winter in Japan.

The last planned place to go was the Ninna-Ji old Imperial palace.

The place is guarded by two daemons. Here you see the right one. They were not so colourfull as the ones in Asakusa but despite very impressive.


It has a big complex of houses, that are connected with covered walkways. Some of the roofs are made of  shingles, that require a complete replacement every 30 years.
From the house, across the landscape garden, you also see the top of the Pagoda, that is also on the property.

During my visit it was again snowing from time to time. On this picture you can see some of it against the dark gate in the back of the Zen garden.

One nice picture was the still blooming bush of Azalea (?) with snow falling around. The snow is just not visible on the picture.
In the "backyard" of the property were several temples. Here the biggest one.

On my way back home I came across a huge complex of buildings in a kind of compound. There was an entrance gate were you normally have to leave your bicycle. But after asking I was told, I can take it with me. To the right and left of the path one house with a wall and a gate after the other followed.

Further down to the south an open space with some temple buildings showed. Before that I could see a building, were several people were entering throught the gate. Later I found out, this was a place, were you can stay over night and participate in Zen meditation.
The temple offered a guided tour but only in Japanese. As it already was late and I did not know, how long it would take me to get home and the batterie of my phone was more empty than full, I decided to go back to the hotel.
In the hotel I checked: It was the Myoshinji Temple, the Torin-in Temple and the Taiyo-in Temple.





Freitag, 7. Dezember 2012

Erdbeben

Es hat mal wieder gewackelt heute. Nachdem das diesmal sogar in Deutschland 'bemerkt' wurde, hier ein paar Infos:
Ja, es war ein stärkeres Beben. Und es hat auch bei uns fühlbar geschüttelt, allerdings nicht sehr stark. Bei uns wars nur Stärke 3. Beben dieser Stärke hatte ich vorher auch schon zwei mal. Was diesmal anderst war, ist, daß es viel länger angehalten hat. Das war gefühlt ne halbe Ewigkeit. Ich denke so ne Minute wirds schon gewesen sein. Vielleicht auch länger.
Und was auch neu war: dieses Beben hat eine Vorwarnung auf dem Handy ausgelöst. Das Handy hat laut losgeschrillt und ‘Quake’ angezeigt und wie wild geblinkt und vibriert. Das Beben war ja draussen auf See (deshalb auch die, allerdings eher geringe, Tsunami-Warnung) und da braucht es einige Sekunden, bis es ankommt. Die nutzen die Japaner für so eine Vorwarnung, so daß man noch Schutz suchen kann, wenn man z.B. draußen ist, wo was runter fallen kann. Das basiert darauf, daß es bei einem Beben schnellere aber harmlose Vorwellen gibt, die man erfassen kann und aus denen man dann ableiten kann, was nachkommt. Die Wellen, die den Schaden anrichten sind nämlich etwas langsamer. Diesmal war die Vorwarnzeit wohl 28 Sekunden. 
Da weis ich jetzt also, daß das auch funktioniert.
Das Beben war übrigens nach Japanischer Skala ‘nur’ Stärke 5- an den heftigsten Stellen. Hier wird die Auswirkung an der Erdoberfläche gemessen und das ist bei einem Seebeben naturgemäß geringer als am Ursprungsort, wo nach der Richterskala gemessen wird.
Es gibt ne ganz gute Seite im Web, die anzeigt, wo es Beben gegeben hat und wie stark sie waren (bis auf einzelne Meßpunkte runter): http://www.jma.go.jp/en/quake/quake_local_index.html
Wenn man da auf einen der Links klickt,
geht eine Karte von Japan mit lauter bunten Punkte drauf auf, die die Stärke des Bebens anzeigen.
Da kann man auf eine Region klicken, z.B. der Großraum Tokyo, genannt Kanto area:
Dann geht eine Regionenkarte auf und da kann man nochmal auf eine Präfektur klicken (für Kawagoe z.B. Saitama), 
dann sieht man die einzelnen Meßpunkte:
 
Rot eingekringelt ist Kawagoe-shi (wenn man mit der Maus da drüber fährt, erscheint der Name). Der gelbe Kringel zeigt Shiki. Da war ich heute, wie’s gewackelt hat.
 

Sonntag, 2. Dezember 2012

Hausbau auf Japanisch -Teil 1

Auf dem Nachbargrundstück wird gebaut. Wenn ich morgens aus der Wohnung komme und zum Aufzug vorgehe, kann ich den Baufortschritt wie auf einer Tribüne bewundern. Hier erste Bilder. Ich werde weiter dokumentieren :-)

 Am 13.11. hats angefangen. Morgens war Radau zu hören und bis ich los bin, lagen schon die Rohre da. Die Kreuze auf dem Boden markieren, wo die Rohre hinsollen.
Abends waren die Rohre im Boden versenkt und wohl mit Beton oder so angefüllt. Scheint so ne Art Fundament zu sein.
 Am 15.11 war dann so ne Art Umrandung zu sehen.
21.11: Weiter gings mit dem Fundament der Grundmauern. Dafür wurde ein Graben ausgebaggert und mit irgendwelchen Steinen ausgefüllt.
Am nächsten Tag war der Graben ausgegossen.
24.11. Die Verschalung für die Grundmauern steht. Die Armierung für die Bodenplatte wird gelegt.
27.11. Die Armierung ist fertig.
29.11 Die Bodenplatte ist gegossen. Auf dem Auto links oben sieht man übrigens den ersten Frost des Jahres.
30.11. Die Verschalung für die Mauern steht. Übers Wochenende war alles mit blauen Planen abgedeckt. Die sind gestern Abend schier davon geflogen, wies etwas gestürmt hat.


Fortsetzung folgt.

Fujiyama

Der Berg Fuji von meinem Appartmenthaus aus, Anfang November.
Mittags ists nicht so richtig gut, weil die Sonne schon entgegen scheint. Dementsprechend diesig die Aufnahme.

In der Vergößerung eingezeichnet, wo er zu sehen ist, wenn man gaanz genau hinguckt.

Und hier schon besser im Morgenlicht

Shinrinkoen - Radlausflug

Am 10. November hab ich den Shinrinkoen besucht. Koen=Park. Das besondere an diesem Park ist, daß er auch Radwege hat, insgesamt 17 km. Und man kann Fahrräder ausleihen. Was ich aber nicht muß, weil ich ja mein eigenes habe.
Also gegen Mittag rein in den Zug und auf nach Shinrinkoen, was gleichzeitig Endhaltestelle einiger Züge meiner Stammbahnlinie ist. Auf dem Hinweg hab ich das Fahrrad noch vor der Sperre zusammegeklappt, auf den Bahnsteig getragen und in den Zug genommen. Alles kein Problem. Keiner hat sich beschwert. Das sollte auf dem Heimweg anderst werden aber dazu später.

Irgendwie dachte ich, wenn der Bahnhof wie der Park heist, wird der Park ja nicht weit weg sein, aber denkste. Das war erst mal ein ganz schönes Stück über Land. Na ja, ich wollte ja Radfahren also eigentlich ganz in Ordnung.

Am Park angekommen hab ich eine Karte in die Hand gedrückt bekommen. Die war zwar Englisch, hat aber zum Wesentlichen, den Radwegen nicht so recht Auskunft gegeben. Das wichtigste, daß die Radwege die pinken Wege sind (hier eine Karte), stand nämlich nicht drauf. Wie ich so ratlos hinter dem Eingang stand und mir die große Karte angeschaut habe, kam dann auch gleich eine Dame von den Kassenhäuschen und hat mir das erklärt. Sie hat mir auch noch gesagt, daß der Park um 16:30 schließt (was ich schon wußte), daß im Hauptteil aber heute länger offen ist, weil dort alles beleuchtet ist und ich zum Hauptausgang bis 20:30 raus kann (was ich nicht wußte). Und ich hab alles verstanden, sogar die Zahlen. Ich habs zur Sicherheit aufgeschrieben und sie hats bestätigt :-) .

Also ab auf den Radlweg und los gings. Alles sehr japanisch: der Radweg ist als Einbahnstraße angelegt und er ist gut ausgeschildert. Vor jeder Kurve steht ein Schild und wenns bergab geht gibts auch mindestens ein Schild und bergauf bergab gehts ne Menge in dem Park, also viele Schilder.

Die Schilder haben auch nette Bildchen drauf (und das nicht nur für die Kinder; der Japaner liebt Bildchen)

Zwischendrin gabs auch was zu essen, so ne Art gefüllte Minidampfnudeln. Innen drin waren Maronen Lecker!

Plötzlich helle Aufregung. Was gibts zu sehen? Ein Riesentausendfüssler. Ich hab ihn grad noch photographieren können bevor er ganz in der Ritze verschwunden ist.

Und ein paar schon sehr schön gefärbte Bäume gabs auch

Am nördlichste Ende des Parks ein weiter Blick über plattes Land bis hin zu den Bergen in der Ferne
Auf dem Heimweg noch eine schöne Färbung an der Abfahrt von der Schnellstraße

und ein Baum mit Kaki drauf  am Wegesrand (lecker; nicht die, aber die, die ich seit dem gekauft hab)

Ach ja, und dann noch die Geschichte mit der Heimfahrt: Am Bahnhof angekommen hab ich das Fahrrad ungeklappt über die Rolltreppe nach oben genommen und durch die Schranke durchgeschoben. Ich wollte es ungeklappt auf den Bahnsteig runter nehmen, weil es so einfacher über die Treppe runterzutragen ist. Unten wollte ichs dann zusammenklappen und in den Zug nehmen. Aber soweit bin ich nicht gekommen. Ich wollte grad runter gehen, da kam ein Bahnbeamter hinterher geflitzt: ja so geht das nicht. Ich kann das Fahrrad nicht in den Zug nehmen. Also hab ichs zusammegeklappt, was er fasziniert beobachtet hat. Schon besser aber so geht das immer noch nicht. Ich brauch ne 'Cover'. Hab ich nicht dabei. Aber es steht so in den Regeln. Hab ich nicht dabei. Aber es steht so in den Regeln, er kann sie mir gerne zeigen. Hab ich nicht dabei. Ja, dann kann ich nicht mitfahren. Aber.....
Ihm war sichtlich unwohl, daß er mich nicht fahren lassen kann. Er wollte ja schon aber die Regeln sind halt nunmal so. Dann fiel mir ein: Ich hatte noch ne Jacke im Rucksack. Die hab ich rausgeholt und über das geklappte Fahrrad geworfen. Reicht die 'Cover'? Strahlendes Gesicht, ja das ist gut so. Endlich war er mich los und seine Regeln waren eingehalten. So ein Glück aber auch.
Ich hab dann auch später verstanden, warum er vielleicht mehr darauf geachtet hat als sein Kollege am Mittag. Der Zug war propenvoll, bis wir in Kawagoe waren. Wäre mein Fahrrad nicht zufällig auf der richtigen Zugseite an der Tür gestanden, ich hätte Schwierigkeiten gehabt, rauszukommen.
Was wollen all die Leute am Samstag um 5 Uhr in Tokyo??







Sonntag, 11. November 2012

Kawagoe: Tempel und Honmaru Goten

Letztes Wochenende war wieder strahlender Sonnenschein, also musste ich raus mit dem Rad. Diesmal nach Osten an den Fluss, ein Stück entlang und wieder zurück. Auf dem Rückweg kam ich an einem Tempel vorbei. Hier ein paar Bilder dazu:






 Wieder zurück in der Stadt hab ich Halt gemacht beim Honmaru Goten Haus. Da war ich auf meiner ersten Radtour schon mal. Da war aber Montag und deshalb geschlossen. Das Haus wurde erst kürzlich aufwendig restauriert und ist seit 2011 wieder zu besichtigen. Im Haus ist dazu ein Video zu sehen. Das Haus hat riesige Tatami-Räume, die durch Schiebetüren abgeteilt werden können. Ein schöner Garten gehört auch dazu.




Auf dem Heim weg kam ich dann zufällig an einer Patisserie vorbei. Die hat superleckere Kleinigkeiten. Die werden transportsicher verpackt: Die Teile werden in einer Pappbox so platziert, dass sie nicht verrutschen können. Zwischen jedes Stück wird ein Abstandshalter platziert, in den ein Minikühlaku gesteckt wird.


Am Sonntag war ich in Omyia. Erst hab ich meinem Fahrrad die 100 Meilen Inspektion gegönnt. Das gehört beim meinem Rad zum Service und wurde gleich im Laden erledigt. Jetzt ist die Kette frisch geschmiert, die Gangschaltung und die Bremsen nachgestellt und geputzt wurde das Rad auch gleich noch. Anschließend hab ich mir den Park von Omyia angeschaut. Nix besonderes aber wieder mal ein schöner Schrein dabei. Da wurden am Fließband kleine Mädels mit Ihren Familien abgefertigt. In süße Kimonos gekleidet wurden die Mädels (3 und 7 Jahre) und auch ein paar wenige Jungs (5 Jahre) gesegnet. Sie kriegen eine gaanz lange Zuckerstange, die für langes Leben steht (hat mir alles am Montag mein Kollege erzählt).

Außerdem war auf dem Schreingelände noch ein Chrysanthemenausstellung (ist um die Jahreszeit wohl hipp). Ich musste erst genau hinschauen, bis ich geglaubt habe, dass die kunstvoll dressierten Gebilde auch echt sind.